Donnerstag, 19. April 2012

Wieviele Sterne gibt es am Himmel?


Wieviele Sterne gibt es am Himmel?

Das ist eine Frage, die wir des öfteren gestellt bekommen.

Kleiner Tipp vorweg: Es sind weniger, als man gemeinhin annimmt.

Wenn man davon ausgeht, dass Sterne mit einer Helligkeit bis zur Größenklasse 6,0 mag (astronomische Einheit zur Helligkeitsmessung) mit bloßem Auge gesehen werden können, dann sind am gesamten Himmel rund 6 000 Sterne zu sehen. Von einem beliebigen Standpunkt auf der Erde aus die Hälfte -  also rund 3000.

Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint, je kleiner die Zahl, desto heller das Objekt. Die Sonne, als hellster von der Erde aus sichtbarer Himmelskörper, wird der Größenklasse –26,8 mag zugeordnet, der Mond -12,5 mag und die hellsten sichtbaren Sterne gehören zur Größenklasse 0 mag, Sirius als der hellste hat die scheinbare Helligkeit von -1,4 mag.

Ob man all diese Sterne auch tatsächlich beobachten kann, hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Zunächst schränkt der natürliche Horizont meist die Sicht des Himmels ein. In Großstädten mit ihrer Lichtverschmutzung sieht man weniger Sterne als auf dem flachen Land.

Geheimtipps für Deutschland: Vogelsbergkreis oder die neuen Bundesländer, abseits der Großstädte. Auch die Alpen können einen herrlichen Sternenhimmel bieten.

Des weiteren gilt: physiologische Gründe begrenzen die Anzahl der sichtbaren Sterne. Kinder sehen mehr Sterne als Erwachsene, da ihre Pupillen größer sind. Im Alter wird der maximale Pupillendurchmesser geringer und es stellen sich Trübungen der Linse ein. Auch der Genuss von Alkohol, Müdigkeit und Anpassung an die Dunkelheit (ca. 40 Minuten sind erforderlich!) sind weitere Faktoren, die die Zahl der tatsächlich gesehenen Sterne beeinflussen.
Dazu kommt noch: 20% der Nächte sind durch die Mondhelligkeit ungeeignet zum Sterne gucken. Um Vollmond herum ist es nicht besonders sinnvoll, Sterne beobachten zu wollen.


Ebenfalls schwierig ist es, Angaben darüber zu machen, ob man im Sommer oder im Winter mehr Sterne sehen kann. Tatsächlich sind zu verschiedenen Jahreszeiten – ebenso wie an Orten verschiedener geographischer Breite – unterschiedliche Sterne und Sternbilder sichtbar. Das liegt daran, dass die Erde sich um die Sonne dreht, so dass zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Bereiche des Himmels von der Sonne überstrahlt werden. Hinzu kommt, dass Winternächte länger und dunkler als Sommernächte sind und deshalb zur Beobachtung von Sternen besser geeignet.

Für unsere Sterntaufe-Kunden gilt jedoch:

www.sterntaufe-express.de vergibt nur Sterntaufen mit Sternen, die in GANZ EUROPA sichtbar sind. Wir bieten Ihnen eine Auswahl der besten Sternbilder an –  holen Sie die Sterne vom Himmel! Verschenken Sie ein Stück Ewigkeit: Sternpatenschaft oder Sterntaufe von www.sterntaufe-express.de

www.sternpate.de


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen